Wie sind die Konflikte von Straßenraumumgestaltungen zu erklären? Einblicke aus der Theorie der sozialen Repräsentationen
Im Kontext einer temporären Straßenraumumgestaltung in Berlin wurden Fokusgruppen mit Menschen mit Mobilitätseinschränkung, Gewerbetreibenden und einer Frauengruppe (N = 21) durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse anhand der Theorie der sozialen Repräsentationen zeigt, dass verschiedene soziale Repräsentationen (z. B. Barrieren, Konflikte, Alltagsstress) mit der Umgestaltung sowie den spezifischen Maßnahmen (Kiezterrassen, Begrünung, Mobilitätsstation) verknüpft sind. Die sozialen Repräsentationen scheinen hauptsächlich in Erfahrungen mit Gentrifizierung, Automobilität, Natur-Kultur-Dualismus und einer diskriminierenden Infrastruktur verankert zu sein und werden durch unterschiedliche Bilder und Metaphern objektiviert. Es wird diskutiert, wie die sozialen Repräsentationen wissenschaftliche Konzepte erweitern können und welche Relevanz die Ergebnisse für die Praxis haben.
Publikationsjahr
Publikationstyp
Zitation
Götting, K., Horn, J., Kläver, A., Rösner, V., & Scheidler, V. (2024). Wie sind die Konflikte von Straßenraumumgestaltungen zu erklären? Einblicke aus der Theorie der sozialen Repräsentationen. Konflikt-Dynamik, 13(4), 249-263. doi:10.5771/2193-0147-2024-4-249.